Das laufende Biodiversitätsmonitoring führte die Vegetationsökologen Tobias Köstl und Daniel Wuttej von E.C.O. die letzten beiden Male in den Steinbruch ‘Clastra’ in Italien, um Flora und Fauna auf renaturierten Flächen zu begutachten.
Besonders in den schönen Kastanienhainen, die durch JULIA MARMI SNC gepflegt werden, konnten sie einige seltene Pflanzenarten beobachten.
Auf den Fotos zu sehen: Ophrys apifera, Iris graminea und Anacamptis pyramidalis.
Wir danken an dieser Stelle Mariagrazia und Lucilla von juliamarmisnc für die herzliche und gute Betreuung vor Ort.
Um stets auf dem aktuellsten Stand zum Biodiversitätsmonitoring von E.C.O. zu bleiben, folgen Sie am besten #cleanstone und #biodiversityindex.
Articolo pubblicato il 6 Oktober 2021
Confartigianato Imprese Vicenza and the project partners are pleased to invite you to the project FINAL CONFERENCE, which will take […]
WeiterlesenInmitten von intensiv genutzter Kulturlandschaft können Steinbrüche als Störungsflächen Hotspots für Biodiversität sein. Im Interreg-Projekt CLEANSTONE beschäftigen wir uns mit […]
WeiterlesenWährend ihres zweiten Besuchs des Steinbruchs „Clastra“ in Italien konnten Vegetationsökologen Tobias Köstl und Daniel Wuttej von E.C.O. einige besondere […]
WeiterlesenCleanstone © 2020 - "Programma Interreg V-A Italia-Austria 2014-2020, ITAT 1056 - Cleanstone" - Privacy and Cookie Policy - Reserved Area