Während ihres zweiten Besuchs des Steinbruchs „Clastra“ in Italien konnten Vegetationsökologen Tobias Köstl und Daniel Wuttej von E.C.O. einige besondere Raritäten entdecken.
Auf den Fotos zu sehen: Clinopodium acinos, Saponaria officinalis, Veratrum nigrum. Teile des einstigen Steinbruchs wurden als Wiese mit Obstbäumen rekultiviert.
Erneut be- und untersucht wurde auch der Kastanienhain. Während ihres Aufenthaltes trafen die beiden Ökologen auch auf eine Mantis religiosa.
Articolo pubblicato il 6 Oktober 2021
Confartigianato Imprese Vicenza and the project partners are pleased to invite you to the project FINAL CONFERENCE, which will take […]
WeiterlesenInmitten von intensiv genutzter Kulturlandschaft können Steinbrüche als Störungsflächen Hotspots für Biodiversität sein. Im Interreg-Projekt CLEANSTONE beschäftigen wir uns mit […]
WeiterlesenDas laufende Biodiversitätsmonitoring führte die Vegetationsökologen Tobias Köstl und Daniel Wuttej von E.C.O. die letzten beiden Male in den Steinbruch […]
WeiterlesenCleanstone © 2020 - "Programma Interreg V-A Italia-Austria 2014-2020, ITAT 1056 - Cleanstone" - Privacy and Cookie Policy - Reserved Area